Profitieren von Klee und Luzerne
Demonet-KleeLuzPlus
Luzerne und Klee sind wahre Alleskönner - vom Rind bis zum Regenwurm. In der Fütterung werden sie als Eiweißquelle oder Strukturzugabe genutzt, im Ackerbau zur Stickstofffixierung und zum Humusaufbau.
Mit neun institutionellen Partnern und über 70 konventionell sowie ökologisch wirtschaftenden Demonstrationsbetrieben wird von 2019 bis 2024 gemeinsam daran gearbeitet, die Potenziale kleinkörniger Leguminosen wie Klee und Luzerne aufzuzeigen. Die Ausdehnung von Anbau und Nutzung dieser heimischen Eiweißträger steht an erster Stelle.
Ziele des bundesweiten Netzwerkes sind:
- den Anbau kleinkörniger Leguminosen wie Klee und Luzerne durch den Austausch mit Betrieben aus ganz Deutschland fördern und optimieren;
- eine effiziente Ernte, Konservierung und Verwendung kleinkörniger Leguminosen, mit dem Schwerpunkt der innerbetrieblichen Nutzung als Eiweiß- und Grobfutter bei Milchvieh, aufzeigen und weitere innovative Einsatzgebiete und Möglichkeiten der verbesserten Wertschöpfung identifizieren;
- durch Wissenstransfer in Praxis, Beratung und Bildung für die Bedeutung eines nachhaltigen Futterbaus auf Basis kleinkörniger Leguminosen sensibilisieren.
Aktuelle Beiträge
Trockenheitstolerante Mischungen als gutes Grundfutter fürs Milchvieh
In Weikersheim im fränkisch geprägten Norden Württembergs liegt die Hof Aischland Milch GbR der Familie Beck und Stolz. Auf dem Betrieb mit einer 75 kW Biogasanlage werden 300 Milchkühe gemolken. Luzerne-Kleegras bildet auf dem trockenheitsgeprägten Standort eine essentielle Futtergrundlage und hilft im Rationsvergleich dabei, Kosten zu sparen.
Zum Betriebsporträt
738 KB
Kleegras rechnet sich
Aufgrund der aktuell knappen Versorgung mit organischen Handelsdüngern stehen besonders viehlose Bio-Ackerbaubetreibe vor der grundlegenden Frage: wie dünge ich meine Flächen 2023? Modellrechnungen zeigen: der Anbau von Kleegras kann sich auch für viehlose Ackerbaubetriebe lohnen.
Zum Beitrag
885 KB
Luzerne anbauen und verwerten im viehlosen Betrieb
Luzerne anbauen ohne Tierhaltung - ist das überhaupt sinnvoll? KleeLuzPlus-Landwirt Stefan Pech macht genau das auf seinem Betrieb bei Augsburg und vermarktet die Luzerne an ein Trocknungswerk. Er erzählt im Interview, warum das für ihn eine optimale Möglichkeit ist. Außerdem gibt es Einblicke in den Betriebsablauf, was der Betriebsleiter an der Luzerne besonders schätzt und welche Tipps er für den Anbau hat.
Zum Podcast
Luzerne fürs Milchvieh - aus eigener Trocknung
Wer eine Biogasanlage auf dem Betrieb hat, kann mit der Abwärme hochwertiges Luzerneheu trocken. So macht es auch unser Demo-Landwirt Peter Oberhofer auf seinem Naturland-Betrieb in Niederbayern. Seine 80 Milchkühe und die Kälber bekommen dann beste Luzerneheu mit viel guter Blattmasse vorgesetzt.
Zum Video
Betriebsporträt: Schafhaltung in der Landwirtschaftsgesellschaft Groß Raden GmbH & Co. KG
Der Landwirtschaftsbetrieb Groß Raden liegt nahe Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern. Auf dem Betrieb werden 2.500 Mutterschafe gehalten und durch den Einsatz von Luzerne- und Kleegras wird die Eiweißversorgung der Tiere mit heimischen Futterpflanzen sichergestellt.
Zum Betriebsporträt
379 KB