Die Versuchsstation Christgrün präsentiert beim Feldtag Versuche zum Anbau von Gräsern.
Die Veranstaltung bietet Landwirten, Fachleuten und Interessierten die Möglichkeit, zusammen zu kommen, sich zu informieren und auszutauschen. Die Ergebnisse des aktuellen Landessortenversuches Silomais (früh) sowie die Ergebnisse der Landessortenversuche mit Gräsern werden auf diesem Feldtag vorgestellt. Weiterhin erhalten Sie Informationen über die Wirkung des Zwischenfruchtanbaues auf die Folgekultur Silomais unter Berücksichtigung der Aspekte der N- Düngung. Nutzen Sie diese Gelegenheit um Neues zu erfahren. Der Feldtag findet am 02. September 2025 in Christgrün statt.
Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 31. August.
Auf dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch geht es um den Zusammenhang zwischen Fütterung und Milchleistung bei Kühen.
Am 17. September lädt das Netzwerk Fokus Tierwohl auf das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch ein, um die Milchleistung von Kühen vor dem Hintergrund der Fütterung zu betrachten. Dabei wird vor allem auf die Futterverdauung eingegangen. Es kann sich informiert, ausgetauscht und vernetzt werden.
Um Anmeldung wird gebeten. Der Anmeldezeitraum ist vom 30. Juli bis 10. September.
Die Versuchsfläche in Bettenreute untersucht artenreiche Anbausysteme.
Der Feldtag soll dazu dienen die Herausforderungen und Chancen artenreicher Anbausysteme am Standort Bettenreute aufzuzeigen und zu diskutieren. Vor dem Hintergrund des rapiden Rückgangs der Artenvielfalt in Agrarökosystemen werden am Feldtag ebenso verschiedene biodiversitätsfördernde Maßnahmen für Bestäuber, bodenlebende Insekten sowie Vögel der Feldflur vorgestellt. Vormittags wird die Theorie in den Lehrräumen des LAZBW auf dem Atzenberg diskutiert, am Nachmittag geht es dann zur Versuchsfläche Bettenreute.
Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 03. Juli.
In Aulendorf wird es um Untersaaten, Gemenge und Zwischenfrüchte gehen.
Die Veranstaltung soll dazu dienen die wichtigsten pflanzenbaulichen und kulturtechnischen Aspekte (Düngung, Aussaat, Gemengepartner, Möglichkeiten der Beikrautregulierung) der erfolgreichen Etablierung zu erläutern. Darüber hinaus sollen die unterschiedlichen Nutzungspotentiale im Bereich der organischen Düngung, Grundfutterbereitstellung aufgezeigt werden. Vormittags wird die Theorie in den Lehrräumen des LAZBW auf dem Atzenberg diskutiert, am Nachmittag geht es dann zur Versuchsfläche Bettenreute.
Um Anmeldung wird gebeten, der Anmeldeschluss ist der 07. August.