Weitere Informationen
Berichte
Abschlussbericht KleeLuzPlus
Ziel des Demonstrationsnetzwerkes „Demonet-KleeLuzPlus“ ist es, den Anbau und die Verwertung von kleinkörnigen Leguminosen in Deutschland durch Wissenstransfer zu fördern. Das Demonet-KleeLuzPlus hat in der Projektphase, ausgehend von den Aktionszentren in sieben Bundesländern (BW, BY, HE, MV, NW, SN, SH) über die Verstärkung der etablierten regionalen Länderverbünde in den Bereichen Futterbau, Futterwirtschaft und Fütterung auf ganz Deutschland ausgestrahlt. In seiner Verstetigung werden die erfolgreichen Formate jeweils im Rahmen der verfügbaren Ressourcen fortgeführt. Auf dieser Website können weiterhin Lehrmaterialien, Broschüren und Online-Angebote (YouTube-Kanal, Podcast-Reihe) inklusive Newsletter abgerufen werden. Die Website dient damit der möglichst umfassenden Bündelung der Inhalte rund um kleinkörnige Leguminosen.
Zum Abschlussbericht
Konferenzband des 2. Nationalen Leguminosen-Kongresses (Leipzig, 2024)
Der 2. Nationalen Leguminosen-Kongresses in Leipzig im Jahr 2024 stellt gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des KleeLuzPlus-Projektes dar. Es wurden Erfolgsbeispiele des Demonets vorgestellt, alternative Verwertungsmöglichkeiten von Rotklee und Luzerne erörtert und Aspekte zu den Vorteilen des Anbaus von kleinkörnigen Leguminosen aus Wissenschaft und Praxis aufgezeigt. Weiterhin sind Aufwuchsdaten aus dem Netzwerk zu finden sowie die Ergebnisse des Projekts dargestellt. Es wird außerdem ausgeführt, wie durch das Demonet KleeLuzPlus die bearbeiteten Futterkulturen wieder in den Fokus gerückt werden konnten. Nicht zuletzt wird das Scheinwerferlicht noch auf ein weiteres, thematisch passendes Projekt (EVAZKA) gelenkt, dass den Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die erste Nachfrucht untersucht.
Zum Konferenzband (S. 149 - 156)
Rotklee und Luzerne in der Blüte, Quelle: Jacob und Englhart
Passende Standorte für Rotklee und Luzerne - ein Übersichtsartikel
Mit kleinkörnigen Leguminosen kann man Grünland und Ackerland aufwerten. Für den Anbau und die Sortenwahl gilt es jedoch einiges zu berücksichtigen.
Der Artikel enthält zudem die in 2023 empfohlenen Sorten für Rotklee und Luzerne der jeweiligen Anbaugebiete in Deutschland.
Zum Artikel
Kräuter im Klee- und Luzernegras
Ackerfuttermischungen mit Kräutern anzubauen kann sowohl ackerbauliche als auch ernährungsphysiologische Vorteile haben.
Kräuter mit tiefgehenden Wurzeln sind trockentolerant und der hohe Anteil an Mineralstoffen kann das Futter für Wiederkäuer und Pferde aufwerten. Spitzwegerich kann zudem die Nitratauswaschung nach dem Umbruch verringern.
Zum Beitrag: Spitzwegerich als Gemengepartner und Stickstoffsparer
327 KB
Praxismerkblätter
Praxismerkblätter zur Kleemüdigkeit
Im Rahmen des Projekts TriSick wurde drei Praxismerkblätter zur Kleemüdigkeit veröffentlicht. Das Ziel des Projektes ist, herauszufinden, welche biotischen und abiotischen Ursachen der Kleemüdigkeit zugrunde liegen. Diese Leguminosenmüdigkeit zeigt sich durch Wuchsdepressionen vor allem bei wiederholtem Anbau. In den vorläufigen Ergebnissen variierten die Ursachen der Kleemüdigkeit bei Rotklee und Luzerne zwischen den untersuchten Praxisschlägen. In Entwicklung ist ein Praxistest, mit dessen Hilfe Landbewirtschaftende eine Differentialdiagnose erstellen können.
Rotklee oder Luzerne?
Rotklee oder Luzerne - welche Art passt zum eigenen Betrieb und Standort?
Der passende Standort ist der entscheidende Faktor für einen hohen Ertrag und gute Inhaltsstoffe. Dieses Merkblatt zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei Anbau, Konservierung und Verwertung von Rotklee und Luzerne.
Praxismerkblatt Rotklee oder Luzerne
Kräuter im Klee- und Luzernegras
Ackerfuttermischungen mit Kräutern anzubauen kann sowohl ackerbauliche als auch ernährungsphysiologische Vorteile haben.
Kräuter mit tiefgehenden Wurzeln sind trockentolerant und der hohe Anteil an Mineralstoffen kann das Futter für Wiederkäuer und Pferde aufwerten. Spitzwegerich kann zudem die Nitratauswaschung nach dem Umbruch verringern.
Praxismerkblatt Kräuter-Kleegras
327 KB
Vorträge
Vortrag auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress (Leipzig, 2024)
Der 2. Nationalen Leguminosen-Kongresses in Leipzig im Jahr 2024 stellt gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des KleeLuzPlus-Projektes dar. Der Vortrag, der auf diesem gehalten wurde, beleuchtet die Ergebnisse des Projekts ebenso wie die Wiedererstarkung des Anbaus der im Fokus stehenden Kulturen. Darüber hinaus wird ein Ausblick gegeben, was über den Projektabschluss hinaus bleibt bzw. geplant ist.
Zur Präsentation
Weiterführend
Bestimmungshilfen zu Gräsern und Kleearten
Anbaueignung verschiedener Futterleguminosen und Futterleguminosen-Gras-Gemenge für den Standort Brandenburg unter dem Einfluss des Klimawandels
Gibt es trockenheitstolerante Alternativen zu Luzerne? Welche kleinkörnigen Leguminosen eignen sich für saurere Standorte und sandigere Böden? Amanda Birkmann untersuchte in ihrer Masterarbeit an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde die Eignung verschiedener Futterleguminosen für die besonderen Herausforderungen Brandenburgs unter dem Einfluss des Klimawandels. Die im Rahmen einer Literaturrecherche ermittelten Arteigenschaften sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Weitere Informationen über Arten wie Hornklee, Gelbklee, Weißer Steinklee, Erdklee und Serradella finden Sie im Kapitel "Charakterisierung alternativer Futterleguminosen" sowie in den Artensteckbriefen auf unserer Homepage.