Podcast: Klee- und Luzernegras in Untersaat etablieren
Im Gespräch mit Philip Köhler, Betriebsbetreuer im Demonet-KleeLuzPlus vom LAZBW, geht es um alles Wissenswerte zum Anbau kleinkörniger Leguminosen in Untersaat. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile, die Technik, die passenden Mischungen und alles was es sonst noch zu beachten gibt. Den Podcast haben wir Ende 2020 aufgezeichnet.
Spaten mit Bodenprobe für pH-Indikatortest.
Quelle: Ann-Kathrin Bessai
Düngung der Luzerne im Ökobetrieb und der Einfluss auf Futterqualität und Tiergesundheit
Schwefelversorgung von Futterleguminosen
Praxisversuche im NutriNet
Schonender Umbruch mit möglichst geringen Nährstoffverlusten - das ist das Ziel beim Klee- und Luzerneumbruch. Die Bilderstrecke des Bioland-Feldtages zeigt die Ergebnisse der 18 getesteten Pflüge, Schälpflüge, Grubber und Fräsen.
Mit welchen Strategien die Stickstoffauswaschung nach dem Kleegrasumbruch bestmöglich verringert werden kann, erklärt Pascal Gerbaulet von der Landwirtschaftskammer NRW in einem Interview.
Videos