Rotkleegras - Kopfbild

Produktionstechnik

Anbauhinweise zu bestimmten Futterleguminosen finden Sie auch auf der jeweiligen Seite unter der Rubrik "Arten".

Aussaat von Futterleguminosen

Saat Luzerne in Triticale

Prallteller zur Verteilung des Saatgutes im Striegelfeld.
Quelle: Philip Köhler

Etablierung von Klee- und Luzernegras
Die Aussaat von Futterleguminosen kann als Drillsaat, Breitsaat oder mit dem Striegel erfolgen. Um eine höhere Etablierungssicherheit zu gewährleisten, ist auch die Aussaat unter Deckfrüchten oder als Untersaat möglich.
Welches Verfahren für den jeweiligen Betrieb geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab. Einen Überblick über Beispiele der einzelnen Aussaatmethoden, mögliche Zeitpunkte und ihre Vor- und Nachteile fasst das Praxismerkblatt zusammen.

Praxsimerkblatt Ansaatverfahren pdf 147 KB

Klee- und Luzernegras als Untersaat etablieren

Wie die Etablierung von Klee- und Luzernegras als Untersaat in Getreide durchgeführt werden kann, was die Vorteile dabei sind und welche Flächen geeignet sind, beleuchtet der Beitrag der Beratung für Naturland in der 23. Ausgabe des Newsletters Eiweißpflanzen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg.

Zum Newsletterbeitrag

Podcast: Klee- und Luzernegras in Untersaat etablieren

Im Gespräch mit Philip Köhler, Betriebsbetreuer im Demonet-KleeLuzPlus vom LAZBW, geht es um alles Wissenswerte zum Anbau kleinkörniger Leguminosen in Untersaat. Wir sprechen über die Vor- und Nachteile, die Technik, die passenden Mischungen und alles was es sonst noch zu beachten gibt. Den Podcast haben wir Ende 2020 aufgezeichnet.

Alle Folgen des Podcasts sind auf unserer Website zu finden:

KleeLuzCast - Der Podcast des KleeLuzPlus

Düngung von Futterleguminosen

Kleegras mit hohem Grasanteil

Grasbetonte Kleegrasmischung.
Quelle: Sebastian Glowacki

Stickstoffdüngung im Klee- und Luzernegras
Zur Erzeugung ertrag- und nährstoffreicher Feldfutterbestände ist eine ausgewogene Nährstoffversorgung von entscheidender Bedeutung. In Klee- und Luzernegrasgemengen steigt der Stickstoffbedarf, je höher der Grasanteil ist. Das heißt, dass vor allem bei grasbetonten Mischungen eine Stickstoffdüngung notwendig sein kann.

Praxismerkblatt Stickstoffdüngung im Klee- und Luzernegras pdf 544 KB

Spaten mit Bodenprobe für pH-Indikatortest

Spaten mit Bodenprobe für pH-Indikatortest.
Quelle: Ann-Kathrin Bessai

Düngung der Luzerne im Ökobetrieb und der Einfluss auf Futterqualität und Tiergesundheit
Bodenexperte Max Schmidt beschreibt im Artikel die Zusammenhänge der Parameter der Bodenfruchtbarkeit, der Futterqualität und die Auswirkungen auf die Tiergesundheit.

Düngung der Luzerne im Ökobetrieb und der Einfluss auf Futterqualität und Tiergesundheit

Varianten unterschiedlicher S-Düngung

Schwefel-Düngungsversuch am Gladbacherhof.
Quelle: Franz Schulz

Schwefelversorgung von Futterleguminosen am Gladbacherhof
Die Hessische Staatsdomäne Gladbacherhof ist der Lehr- und Versuchsbetrieb für ökologischen Landbau der Justus-Liebig-Universität Gießen und liegt bei Villmar im Lahntal.
Ein Untersuchungsschwerpunkt am Gladbacherhof liegt seit vielen Jahren in der Gestaltung eines optimalen Nährstoffhaushalts in ökologisch wirtschaftenden Betrieben. Dabei sind vor allem Stickstoff, Phosphor und Schwefel im Fokus der praxisnahen Forschung auf dem Betrieb. Der Gladbacherhof verfügt über eine langjährige Erfahrung im Anbau von zweijährigem Luzerne-Kleegrasgemenge, das zu Beginn einer 8-jährigen und 7-gliedrigen Fruchtfolge steht.

Zum Beitrag pdf 613 KB

Umbruch von Klee- und Luzernegras

Durch Umbruch abgeschnitte Luzernepflanzen

Luzerneumbruch.
Quelle: Johannes Weiß, Beratung für Naturland

Klee und Luzerne erfolgreich umbrechen
Um nach dem Anbau von Futterleguminosen die hohen Vorfruchtwerte optimal für die Folgekulturen nutzen zu können, ist ein gelungener Umbruch essenziell. Jedoch kann Durchwuchs, vor allem von Luzernepflanzen, in den nachfolgenden Kulturen deren Bestandsentwicklung und die Ernte erschweren. Insbesondere für Biobetriebe ist ein erfolgreicher Umbruch von großer Bedeutung, da nicht auf Herbizide zurückgegriffen werden kann, um einen Wiederaustrieb zu stoppen. Um die Vorteile des Kleegrases in der Nachfrucht optimal zu nutzen und Nitratauswaschungen zu vermeiden, sollte die Fruchtfolge dementsprechend gut vorausgeplant und angepasst sein.

Praxismerkblatt Umbruch pdf 325 KB

Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter?

Sollen Klee und Luzerne ihre Stärken in Ackerbaufruchtfolgen voll ausspielen, ist der richtige Zeitpunkt für den Umbruch entscheidend. Gustav Alvermann zeigt in den DLG-Mitteilungen, wie Sie wo vorgehen sollten.

Zum Artikel Externer Link

Luzerne-Kleegras erfolgreich umbrechen

Kleegras ist der Motor der Öko-Fruchtfolge. Um die gesammelten Nährstoffe auch den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung stellen zu können, muss sauber und vollständig umgebrochen werden. Die Beratung für Naturland hat im Rahmen des Praxisforschungsprojektes NutriNet für dies schwierige Unterfangen einen
Feldtag auf einem Naturland Betrieb in Unterfranken veranstaltet. Die Naturland Nachrichten berichteten.

Zum Artikel Externer Link

Feldtag: Kleegras und Luzerne umbrechen

Schonender Umbruch mit möglichst geringen Nährstoffverlusten - das ist das Ziel beim Klee- und Luzerneumbruch. Die Bilderstrecke des Bioland-Feldtages zeigt die Ergebnisse der 18 getesteten Pflüge, Schälpflüge, Grubber und Fräsen.

Zum Artikel der BWagrar Externer Link

Fachinterview: Wie Stickstoffauswaschung im Ökolandbau verhindern?

Mit welchen Strategien die Stickstoffauswaschung nach dem Kleegrasumbruch bestmöglich verringert werden kann, erklärt Pascal Gerbaulet von der Landwirtschaftskammer NRW in einem Interview.

Zum Interview Externer Link

Kräuter im Klee- und Luzernegras

Bestand aus Rotklee und Spitzwegerich

Rotklee mit Spitzwegerich.
Quelle: Irene Jacob

Kräuter im Kleegras
Artenreiches Ackerfutter insbesondere mit Kräutern kann sowohl ackerbauliche als auch ernährungsphysiologische Vorteile beim Wiederkäuer haben. Kräuter mit tiefgehenden Wurzeln überstehen trockene Phasen gut und der hohe Anteil an Mineralstoffen kann das Futter für Wiederkäuer und Pferde aufwerten. Wenn neben dem Energieertrag andere ackerbauliche Vorteile und Futterqualitätsparameter für den Betrieb wichtig sind, ist es an der Zeit, Kräuter-Kleegras auf dem eigenen Betrieb zu testen.

Praxismerkblatt Kräuter-Kleegras pdf 327 KB

Aktuelles aus der Forschung: Spitzwegerich als erfolgreicher Gemengepartner und Stickstoffsparer?
Im Herbst wird durch den Flächenumbruch von Rotklee- oder Luzernegras die N-Mineralisation im Boden stark angeregt. Es bedarf einer stark wüchsigen Nachfrucht, damit die hohen Mengen an Nitrat aufgenommen werden können, nur ist aus pflanzenbaulicher Sicht keine verbreitete Ackerfrucht vorhanden, die diese Mengen aufnehmen und verwerten kann. Laut Heß (1989) werden nach dem Umbruch von Futterleguminosenbeständen im Herbst bis zu 150 kg Stickstoff im Boden hinterlassen. Ein danach folgender Winterweizen kann nur etwa 10-20 kg aufnehmen. Der Rest ist auswaschungsgefährdet. Spitzwegerich kann den Abbau von Ammonium-N zu Nitrat, die sog. Nitrifikation, hemmen und könnte damit einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Nährstoffverlusten leisten.

Zum Beitrag pdf 181 KB

Leguminosen im Dauergrünland

Betriebsporträt: Molkerei OMIRA - Nachhaltige Milch durch mehr Klee im Grünland
Die Molkerei OMIRA fördert den Einsatz von Futterleguminosen in der Milcherzeugung durch die Nachsaat von Rot- und Weißklee im Grünland. Denn deren Einsatz auf dem eigenen Betrieb spart CO2 und Kosten für importiertes Eiweißfutter. Die Molkerei erleichtert ihren Lieferanten so den Einstieg in eine nachhaltigere Grünlandbewirtschaftung.

Zum Betriebsporträt pdf 303 KB

Betriebsreportage: Etablierungsphase Klee: Von der Praxis für die Praxis
Bei der Integration von Leguminosen ins Grünland soll das Ziel sein, Betriebsmittel einzusparen und gleichzeitig eine hohe Futterqualität zu erzeugen. Das Magazin DSV INNOVATION sprach mit einem Landwirt über die Praxiserfahrung zur Etablierung von Futterleguminosen in seinem Grünland.

Zum Artikel Externer Link

Zum Weiterlesen