Rotbunte Milchrinder auf einer Kleeweide
Quelle: www.oekolandbau.de / Copyright BLE / Dominic Menzler
Kleinkörnige Leguminosen in der Wiederkäuerfütterung
Heimische Eiweißpflanzen wie die kleinkörnigen Leguminosen Klee und Luzerne stehen zunehmend im Fokus einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Fütterung von Wiederkäuern. Nicht nur aus pflanzenbaulicher und ökologischer Sicht ist der Anbau von kleinkörnigen Leguminosen empfehlenswert. Klee und Luzerne punkten insbesondere durch ihre positiven ernährungsphysiologischen Eigenschaften. Sie bringen ausreichend Rohprotein und Struktur in die Ration und fördern gleichzeitig die Futteraufnahme.
Kleinkörnige Leguminosen in der Wiederkäuerfütterung
Erfolgsmodelle aus der Praxis
Albert Brandmair bewirtschaftet seinen landwirtschaftlichen Betrieb im Nebenerwerb. Beim Ackerfutter setzt er auf eine artenreiche, selbst zusammengestellte Mischung und eigens entwickelte Technik. Der Schnitt des Leguminosen-Gras-Gemenges wird als Heu an die Ochsen verfüttert. Seit der Betriebsleiter von der Gras- und Maissilage auf die reine Heufütterung mit Ackerfutter umgestiegen ist, hat sich die Tiergesundheit stark verbessert.
Artenreiches Ackerfutter mit Leguminosen
841 KB